Deutsche Violintechnik im 17. Jahrhundert
Produktnummer:
213295180
Verlag: Akademische Druck- und Verlagsanstalt
Verlagsnummer: 9783201018654
Über die »richtige« Geigenhaltung, über das »echte« Barockgeigenspiel werden seit Anfang der siebziger Jahre heftige Diskussionen geführt. In welcher Hinsicht die heute eingebürgerte Methode tatsächlich der barocken Praxis entspricht oder ob es sich dabei eher um ein modernes Dogma handelt, wird in diesem Buch an Hand von zeitgenössischen Quellen untersucht. Von weitaus größerer Bedeutung als die Frage der Geigenhaltung mit oder ohne Stützen ist jedoch der »stete ausgedehnte musicalische Strich«(der langsame und regelmäßige Strich, bei dem die ganze Bogenlänge ausgenützt wird), durch dessen Beherrschung und Perfektionierung sich der Geiger des 17. Jh.s sozial emanzipiert. Auch hier lief so wie bei der Geigenhaltung unsere Musikergeneration Gefahr, durch unkritische Auseinandersetzung mit dem Quellenmaterial einseitig in die Dogmatik abzurutschen. Die Autorin recherchierte im erhaltenen Übungsmaterial, durchforstete große Bestände von Musikalien und befaßte sich intensiv auch mit den uns überlieferten theoretischen Schriften zu diesem Thema. Die Quintessenz dieser Studie: Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage nach »der« barocken Spieltechnik. Aber es werden Erkenntnisse, die bis jetzt als gefestigt galten, begründet angezweifelt und andere, die man sich nicht so vorstellen will, zur Diskussion gestellt.
Verlag: | Akademische Druck- und Verlagsanstalt |
---|---|
EAN: | 9783201018654 |
Veröffentlichungsdatum: | 01.01.2006 |
Untertitel: | Ein Handbuch zur Aufführungspraxis |
Kategorie: |
Anmelden
Hier kaufen Sie vom Profi – lassen Sie sich von uns beraten.
Wir kennen uns aus, wir sind persönlich für Sie da, vor Ort und online.
Profitieren Sie als MusikerIn oder StudentIn von unserem attraktiven Cashbacksystem.
Bei Fragen zu diesem Produkt helfen wir Ihnen gerne persönlich weiter: